Alarmierung

Wie werden die Kräfte alarmiert?

Stellen sie sich vor, sie geben einen Notruf an die Rettungsleitstelle unter der Telefonnummer 112 ab und bekommen vom Disponenten zu hören "...bitte bewahren sie Ruhe, ich schicke ihnen umgehend Hilfe."
Was geschieht nun? Ruft der Disponent bei der Feuerwehr an? Wird evtl. einen Telefonkette gestartet?
Nachdem der Disponent in der Leitstelle den Notruf entgegen genommen hat, löst er mittels seines Computers über Funk die Alarmeinrichtungen der Feuerwehr aus. Dieses kann sogar bereits parallel zum Notrufgespräch erfolgen.

Im Wesentlichen wird zwischen zwei Alarmeinrichtungen unterschieden:
1. Digitale Funkmeldeempfänger
2. Sirene (Ausnahme)


Die FF Bad Bramstedt wird grundsätzlich durch digitale Funkmeldeempfänger "den stillen Alarm" zum Einsatz gerufen. Erforderlichenfalls wird jedoch zusätzlich auch der Sirenenalarm ausgelöst. Dieses bedeutet dann Großalarm für alle irgendwie verfügbaren Kräfte der Einsatz- und auch der Reserveabteilung. Der Sirenenalarm ist immer mit dem Vollalarm gekoppelt.
Die Alarmierung der FF Bad Bramstedt ist so ausgeplant, dass je nach dem, welche Größenordnung bzw. welches Gefahrenpotential nach festen Standards für ein Schadenereignis zu beurteilen ist, eine auf den Personalbedarf ausgerichtete Alarmierung erfolgen kann.
Sie unterteilt sich in vier unterschiedliche "Alarmschleifen":


Vollalarm (Schleife 1) auf 100% der Meldeempfänger, d. h. Alarm für alle verfügbaren Kräfte u.a. bei:
Verkehrsunfall, techn. Hilfe groß, Feuer mittel und groß, Gefahrguteinsatz jeder Art.


Tagschleife und Nachtschleife (Schleife 2 u. 4) als sog. Halbalarm für ca. jeweils 60 % der FM. Die Staffelung nach Tag- (06:00-18:00 Uhr) und Nachtschleife (18:00-06:00 Uhr) erfolgt nach der regelmäßigen Verfügbarkeit. Wer also am Tage verfügbar ist, wird in der Tagschleife alarmiert, alle anderen in der Nachtschleife.
Führungspersonal und DLK-Maschinisten haben beide Schleifen programmiert. Die Auslösung dieser Schleifen erfolgt u.a. bei:
Feuer Kfz, Feuer klein (Stadt), Feuer Moor/Wald, Auflaufen Brandmeldeanlage, Ölunfall/-spur, techn. Hilfe klein, sonstige techn. Hilfeleistungen, Landeplatz ausleuchten und Feuer zur überörtlichen Löschhilfe (Einsatz DLK-Zug)


Kleinalarm (Schleife 3) für die städtischen Bediensteten bei:
Ölspur klein oder kleinster techn. Hilfeleistung


Krad-Alarm ist für die Dauer der Bauarbeiten an der BAB7 ein Sonderalarm, mit dem die Krad-Melder des Kreises Segeberg für Notfälle auf der Autobahn alarmiert werden.

Digitale Meldeempfänger der Firma Motorola, Modell Scriptor LX 2 DME II und Swissphone,  Modell BOSS 900.
Diese Melder alarmieren nicht nur akustisch, Einsatzmeldungen (Einsatzart und Ort) werden auf einem Text-Display angezeigt.

6 funkgesteuerte Alarmsirenen sind im Stadtgebiet aufgestellt.

Nach oben

Facebook
Instagram